Ortsbeauftragte (OB)

Die Ortsbeauftragte leitet ihren Ortsverband in eigener Verantwortung. Dabei vollzieht sie das THW-Helferrechtsgesetz im räumlichen Zuständigkeitsbereich des Ortsverbandes. Sie ist für die Einsatzbereitschaft und den Ausbildungsstand ihres Ortsverbandes verantwortlich und stellt im Einsatzfall den Ansprechpartner für die Gefahrenabwehrbehörden und sonstigen Bedarfsträger auf örtlicher Ebene dar.
Weitergehend ist sie die organisatorische Leiterin eines THW-Einsatzes in ihrem Zuständigkeitsbereich und erteilt den Auftrag zur Einrichtung des LuK (Leitungs- und Koordinierungsstabes) des Ortsverbandes. Bei überörtlichen / überregionalen Einsätzen erhält Sie Einsatzaufträge vom THW-Regionalbereich. Die Ortsbeauftragte repräsentiert den Ortsverband nach außen.
Fachberaterin (FaBe)

Name: Birka Eschrich
Aufgabe der Funktion: Der/ die FaBe/ VerbP berät Einsatzleitungen und Stäbe in Bezug auf das Spektrum und Leistungsvermögen von THW-Einheiten, die Einsatztaktik, Führungsstruktur und insbes. zur modularen Zusammenstellung von THW-Potenzial für den konkreten Einsatzbedarf. Er/ sie vertritt die Interessen des THW auf verschiedenen Ebenen der Führungs- und Koordinierungs-Struktur von anfordernden Stellen. In vorbereiteten, fest definierten Führungsstäben / -gremien sollte er/ sie ständiges Mitglied sein, auch bei der Ausbildung und Übungen mitwirken und im Einsatz automatisch hinzuge-zogen werden. Bei ad hoc zusammengestellten Führungsstäben/ -gremien kann der/ die FaBe/ VerbP von deren Leiter/-in angefordert werden.
Fachberater (FaBe)

Name: Roberto Brehme
Aufgabe der Funktion: Der/ die FaBe/ VerbP berät Einsatzleitungen und Stäbe in Bezug auf das Spektrum und Leistungsvermögen von THW-Einheiten, die Einsatztaktik, Führungsstruktur und insbes. zur modularen Zusammenstellung von THW-Potenzial für den konkreten Einsatzbedarf. Er/ sie vertritt die Interessen des THW auf verschiedenen Ebenen der Führungs- und Koordinierungs-Struktur von anfordernden Stellen. In vorbereiteten, fest definierten Führungsstäben / -gremien sollte er/ sie ständiges Mitglied sein, auch bei der Ausbildung und Übungen mitwirken und im Einsatz automatisch hinzuge-zogen werden. Bei ad hoc zusammengestellten Führungsstäben/ -gremien kann der/ die FaBe/ VerbP von deren Leiter/-in angefordert werden.
Helfersprecher (HeSpr)

Name: Riccardo Litzmann
Aufgabe der Funktion: Der/ Die HeSpr vertritt die Belange der Helferinnen und Helfer gegenüber dem/ der Ortsbeauftragten und den Einheitsführern/-innen. Sie arbeiten vertrauensvoll zusammen.